Wir haben Dich davon überzeugt, dass solidarische Landwirtschaft eine spannende und wertvolle Sache ist? Super! Dann erfahre hier, wie Du mitachen kannst!

Erst einmal auf dem Laufenden bleiben

Fülle das Formular auf der Anmeldeseite für unseren Newsletter aus, und Du wirst schon einmal Empfänger des SoLawi-Newsletters.

Reinschnuppern & Mitmachen

Gerne kannst Du uns bei einer unserer Versammlungen oder bei den regelmäßig anfallenden Arbeiten in Aktion sehen.

Die Versammlungen finden am 26. eines jeden Monats statt (Einladungen gibt es auch per Newsletter). Freitag ab 14 Uhr und Samstag ab 9 Uhr sind regelmäßige Arbeitseinsätze vor Ort. Was wir tun? Anpflanzen, säen, Unkraut zupfen, bei der Ernte helfen, Logistik und Verpflegung für die Arbeitseinsätze vorbereiten, Kinder betreuen, bei Auf- oder Abbau helfen etc. Alle diese Arbeitseinsätze sind freiwillig. Jeder kann kommen und mithelfen, unabhängig vom Mitgliedsstatus. Jeder kann frei entscheiden, wie lange er helfen möchte. Kinder sind bei den Arbeitseinsätzen gerne gesehen; meist findet sich eine Kinderbetreuung – oder die Kinder helfen nach Alter und Fähigkeiten ein wenig mit und erweitern so ihr Wissen über Landwirtschaft, Natur und Umwelt.

Genossenschaft und Ernteanteil

Genossenschaftsmitglied wird man durch offiziellen Beitritt und eine Einlage von 150 Euro pro Genossenschaftsanteil. Genossenschaftsanteile können jederzeit gezeichnet werden. Die aktuelle Satzung der Genossenschaft findest Du hier.

Eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft bringt zunächst einmal die Möglichkeit, die SoLawi aktiv mitzugestalten, bei Versammlungen, Abstimmungen etc. Es ist angestrebt, dass jeder, der mit der SoLawi Gemüse anbauen möchte, auch Mitglied der Genossenschaft wird. Sollte etwa bei Familien nur eine Person Mitglied der Genossenschaft werden wollen, ist dies natürlich auch möglich. Dabei gilt, dass jedes Mitglied innerhalb der Genossenschaft eine Stimme hat, auch wenn diese Person mehrere Anteile gezeichnet hat. Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder ist grundsätzlich unbegrenzt.

Einen Ernteanteil zu erhalten, ist etwas komplizierter. Im Startjahr 2016 können nicht mehr als 80 Ernteanteile der SoLawi vergeben werden. Daher wird für alle weiteren InteressentInnen für einen Ernteanteil eine Warteliste eingerichtet.

Nur wer mindestens einen Genossenschaftsanteil gezeichnet hat, hat Anspruch auf einen Ernteanteil. Da aber auch mehrere Genossenschaftsanteile pro Person gezeichnet werden können und ZeichnerInnen eines Genossenschaftsanteils ebenso auf ihren Ernteanteil verzichten können, ist die Zahl der gezeichneten Genossenschaftsanteile unabhängig von den Ernteanteilen.

Im Januar 2016 wurden in der Bieterrunde alle Ernteanteile vergeben. Es kann sich allerdings im Laufe des Anbaujahres 2016 die Möglichkeit ergeben, über die Warteliste nachzurücken, z.B. wenn ein Genossenschaftsmitglied seinen Anteil abgibt oder die Genossenschaft verlässt. In der Regel verpflichten sich die Genossenschaftsmitglieder aber für die Dauer eines Kalenderjahres, ihren gezeichneten Anteil abzunehmen.

Zunächst war geplant die Ernteanteile im Anbaujahr 2017 aufzustocken; nach den jetzigen Erfahrungen werden wir uns aber darauf konzentrieren, das Bestehende zu festigen und die Versorgungsphase auszudehnen. Schon jetzt ist klar, dass einige ihre Anteile abgeben werden; für die ersten 10 bis 20 Personen auf der Warteliste werden dann weitere Ernteanteile zur Verfügung stehen.

Standort unserer SoLawi-Halle

Die SoLawi-Halle liegt an der Scharmeder Straße in Scharmede Richtung Bentfeld. Von Scharmede kommend befindet sie sich nach 300 m auf der rechten Seite. Die rote Feuerwehr ist von der Straße aus gut zu sehen. Zur Routenplanung ist die Adresse Scharmeder Straße 85, Salzkotten geeignet, wobei die SoLawi-Halle auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum Haus mit der Nummer 85 liegt.

Aktuelle Fotos

Newsletter

Links